Louis Lewandowski Festival 2023

Musikkulturen Israels aus dem Orient und Okzident


von Francesco Spagnolo

ZUR MUSIK DES FESTIVAL 2023

Ein umfangreiches Programm über die Chormusik Israels zu präsentieren, ist keine leichte Aufgabe, und das nicht nur, weil das Land wieder einmal mit einem grausamen Krieg konfrontiert ist und seine blühenden Musikkulturen zwangsläufig geschwächt sind. Es ist eine gewaltige Aufgabe, weil die Musik (im Plural) Israels sowohl globale Traditionen als auch lokale Innovationen repräsentiert und sowohl die Antike als auch die Moderne und laufende Experimente umfasst. Die israelischen Klänge spiegeln die Weltmusik weltweit wider (wie der bengalische Musikwissenschaftler Deben Bhattacharya bereits 1957 feststellte), und sie stellen ein beispielloses kulturelles Ergebnis dar.

ENTWICKLUNG DER MUSIK IN ISRAEL

Um die Entwicklung der Musik in Israel zu verstehen, müssen wir zunächst einen Blick auf die jüdischen Musikkulturen werfen, die weltweit in Synagogen, Wohnhäusern und Gemeinschaftsräumen zum Ausdruck kommen, wo sich vielfältige und höchst unterschiedliche jüdische und nichtjüdische Kulturen ständig vermischen und überschneiden. Gleichzeitig müssen wir die kontinuierliche Bewegung von Juden aus den vier Ecken der globalen Diaspora von und nach dem Land Israel über viele Jahrhunderte hinweg berücksichtigen: in und aus dem Osmanischen Reich bis zum frühen 20th Jahrhundert, im britischen Mandatsgebiet Palästina nach 1920 und im Staat Israel nach 1948. Migration und kulturelle Begegnungen sind der Schlüssel: Jede Welle brachte unterschiedliche Traditionen aus der ganzen jüdischen Welt mit sich und verband sich auf unterschiedliche Weise mit den bereits vorhandenen Schichten der Musikkultur. In Israel gehen traditionelle, volkstümliche, populäre und künstlerische Musik nahtlos ineinander über, mit unendlichen Permutationen. In einer solchen Landschaft ist nichts auffälliger und gleichzeitig kulturell offensichtlicher als das Aufkommen neuer Klänge, die aus dem Zusammentreffen der Musik aus den Ländern des Islams, die von Juden aus dem Nahen Osten und Nordafrika mitgebracht wurde, mit dem Kanon der europäischen „westlichen“ Musik resultieren.

EUROPÄISCHE KOMPONISTEN

Die Ankunft europäischer Komponisten an der Wende zum 20. Jahrhundert hatte einen enormen Einfluss, der auch zur Entwicklung einer neuen Chortradition führte. Damals wie heute ist es nicht ungewöhnlich, dass europäische Komponistenmusiker ständig die kulturellen Karten neu mischen: Russen und Deutsche vertonen traditionelle jemenitische Lieder in Kammer- und Chorwerken, Iraker und Marokkaner interpretieren europäische Texte neu, Äthiopier erfinden Jazz und afrikanischen Pop neu, und in Israel geborene Autoren, die vor Ort, in Europa und in Nordamerika ausgebildet wurden, adaptieren Musik und Texte aus der gesamten jüdischen Welt mit einer Sensibilität, die von der Spätromantik über die Moderne bis zur Neuen Musik reicht… All dies geht einher mit einer ständigen Suche nach einer neuen, sich entwickelnden nationalen musikalischen Popkultur, in der es nicht ungewöhnlich ist, dass klassisch ausgebildete Komponisten populäre Musik schreiben, vom Kinderlied bis zum Radiohit, und dass Rockbands oder Rapper biblische Texte singen.

ZWEI GROSSE STRÖMUNGEN DER JÜDISCHEN MUSIKTRADITION

Israels Chormusik ist das Ergebnis des einzigartigen Zusammenflusses zweier wichtiger Strömungen der jüdischen Musiktradition. Einerseits die ehrwürdige Tradition der hebräischen Poesie, die biblische Texte mit Gedichten ergänzte, die über viele Jahrhunderte in Spanien, Jemen, Persien, der Türkei, Italien, Gaza, Marokko, Deutschland und Israel selbst geschrieben und verbreitet wurden (einschließlich neuer Lieder, die unter dem Namen shire eretz yisrael oder „Lieder des Landes Israel“ bekannt sind), die nach den Traditionen der Diaspora und zu neuen Kompositionen jüdischer und israelischer Autoren vertont wurden. Zum anderen die grundlegende Rolle des gemeinschaftlichen Singens, das die jüdische Musik über Zeit und Raum hinweg kennzeichnet, vom einstimmigen Singen in den Synagogen Nordafrikas und des Nahen Ostens über Synagogenchöre in Europa bis hin zur israelischen Leidenschaft für shirah be-tzibur (geselliges Singen), durch die Sprache und Kultur, weltliche und religiöse, in einem der künstlerisch kreativsten Länder der Menschheitsgeschichte ständig weitergegeben und erneuert werden.

Francesco Spagnolo

University of California, Berkeley

Festivalchöre 2023

Synagogal Ensemble Berlin

Das Synagogal Ensemble Berlin (SEB) wurde 2002 von Regina Yantian als Konzertensemble gegründet. Es besteht aus 8 – 16 professionellen Sängern, die an internationalen Opernhäusern arbeiten und als freischaffende Konzertsänger u.a. auch im Chor der Synagoge Pestalozzistraße tätig sind. Chorleiterin…

Regina Yantian – Künstlerische Leiterin

Seit der ersten Stunde ist die Musikwissenschaftlerin Regina Yantian die künstlerische Leiterin des Louis Lewandowski Festivals, das in diesem Jahr bereits zum dreizehnten Mal in Berlin stattfindet.

Nashirah Chorale

Nashirah wurde 2002 gegründet, als eine Gruppe von Sängerinnen und Sängern sich fragte, ob wir einen Chor mit Vorsingen und Schwerpunkt auf jüdischer Musik gründen könnten. Einen solchen Chor gab es damals in der Region Philadelphia noch nicht. Wir beschlossen, dass wir eine professionelle…

Tehila & Band

Direkt und unmittelbar, ausdrucksstark und mit warmen Timbre, ist Tehila eine vielseitige und gefühlvolle Musikerin mit einem großen Repertoire, sowohl für Sopran als auch für Mezzosopran. Sie genießt es, zwischen der Oper, der Kammermusik und dem Liedrepertoires hin und her zu wechseln.

Yamma Ensemble

Das Yamma Ensemble ist eines der Projekte der israelischen Sängerin Talya G. A Solan. Mit dem Yamma Ensemble ist sie auf der Suche nach den Wurzeln der traditionellen israelischen Musik.